Wenn Papier zu
einem Lied wird
|
VON MONIQUE
CANTRÉ
|
|
Wolf-Dieter Rahn
hat eine CD mit Kinderliedern herausgebracht und ein Musical drum herum
geschrieben. FOTO: NIETHAMMER
|
REUTLINGEN. »Man
kann's zerschneiden, kann's zerreißen, dann zerknülln und damit
schmeißen« - das Papier. Es ist elf Jahre her, dass Wolf-Dieter Rahn
für Rommelsbacher Kindergartenkinder das »Papierlied« geschrieben hat.
Die Erzieherin Irina Eichler hatte ihn darum gebeten, weil die Kinder
täglich mit Papier hantieren und basteln, aber noch niemand auf die
Idee gekommen ist, das zu besingen. Der Reutlinger Arztsohn Wolf-Dieter
Rahn studierte damals an der Musikhochschule Trossingen Schul-, Jazz-
und Popularmusik und fand sofort Gefallen am Texten und Komponieren für
kleine Sängerinnen und Sänger. »Ich mag Kinder, und ich mag besonders,
wie ein Kind die Welt sieht«, bekennt er.
|
Ein flotter Song
zur Zupfmusik wie bei Hüttenabenden wurde das »Papierlied« und hatte
auch bald einen Nachfolger: »Der Hahn Boris« über einen Gockel, der
nicht krähen wollte, wozu eine ländliche Blaskapelle den Takt angibt.
Als die Rommelsbacher Kindergartenkinder die beiden Lieder gelernt
hatten, sangen sie sie gemeinsam mit dem jungen Komponisten.
Wolf-Dieter Rahn erinnert sich gerne an seinen ersten Auftritt: »Es war
wunderbar!«
»Ich mag besonders, wie ein Kind die Welt sieht«
Jetzt liegen die beiden Kinderlieder mit zehn weiteren auf einer CD
vor. Diese trägt den Titel »Anneliese auf dem Bauernhof«, weil Rahn die
Lieder zu einem Kinder-Musical gleichen Namens verarbeitet hat. Die
Herausgabe von Lieder-CD, Textbuch und Klavieralbum mit Play-Along-CD
hat der renommierte Hamburger Musikverlag Sikorski übernommen.
Um Anneliese aus seinem »Fünf-Finger-Lied« erfand Wolf-Dieter Rahn eine
Vier-Jahreszeiten-Geschichte auf einem Bauernhof, in die alle zwölf
Lieder von der CD integriert sind. Mit Studienfreunden hat er das
Singspiel beim Trossinger Festival »Kesselhaustreiben« szenisch
uraufgeführt. Und fand großen Zuspruch. Aber eigentlich sollen Kinder
nicht nur zuschauen, sondern selber singen und spielen. Und bald ist's
auch so weit: Wolf-Dieter Rahn, inzwischen Musiklehrer am Gymnasium in
Rutesheim bei Leonberg, studiert es mit seinen Fünftklässlern ein. Zum
Ende des Schuljahres soll es auf die Bühne kommen. Das Wichtigste sind
ihm die einzelnen Lieder, die komplett unabhängig vom Singspiel sind.
Titel 10, »Fred, der Schneck vom Rübenbeet«, ist für sich selbst nahezu
ein kleines Musical. Zudem sind sie nicht nur fröhlich und eingängig,
sondern erfüllen auch überzeugend die musikalischen Ansprüche an
Kinderlieder, ausgehend von bekannten Neck-Tonfolgen.
Das fängt schon bei der Tonlage an. »Erwachsenen ist oft gar nicht
bewusst, wie hoch die Kinder natürlicherweise singen«, sagt Rahn, der
sich im Studium intensiv um Kinderstimmbildung gekümmert hat. Die
meisten Kinderlieder seien zu tief, so auch das berühmte
»Schnappi«-Lied. Müssten kleine Kinder aber mit der Bruststimme singen,
führe dies zum typischen »Kindergarten-Cluster-Krähen«, einer Art
Sprechgesang. Kindgerecht ist jedoch die Tonlage zwischen f' und f''.
»Erwachsenen ist oft nicht bewusst, wie hoch Kinder
natürlicherweise singen«
Bei den Texten, die er immer zuerst schreibt, achtet er darauf, dass
die natürliche Betonung der Wörter in der Vertonung bewahrt bleibt.
Dass sie sich perfekt reimen, ist Ehrensache, und witzige Lautmalereien
bringen Spaß in die Refrains. Der Sprechrhythmus trägt stets die
Taktart, die mitunter recht anspruchsvoll ist wie der 5/4-Takt des
»Fünf-Finger-Lieds« oder die unregelmäßigen Taktwechsel im
Frühlingslied.
Jedes Lied hat einen eigenen Stil: Das Erntelied ist im Countrysound,
»Paule der Schneemann«, der so gerne Seemann wäre, erinnert an ein
Shanty, »Igel Rasta-Fari« ist ein Reggae und das Insektenlied tanzt im
Salsa-Rhythmus. Eindrucksvoll trommelt das »Keine-Angst-Lied« gegen die
Angst an und sanft lenkt das Schlaflied vom Alltagstrubel ab.
Für die CD-Aufnahmen, auf denen Wolf-Dieter Rahn alles selbst singt
(mitunter mit Unterstützung), wurden die Begleitarrangements live von
Musikern der Musikhochschule Trossingen eingespielt. Über 30 Leute
waren zum Beispiel für die Big Band des Insektenliedes nötig. Echt soll
es klingen und schön: Für Kinder stets das Beste. (GEA) |
|
© Reutlinger
General-Anzeiger 2007
|
Burgstraße 1-7 |
72764 Reutlingen | Internet: http://www.gea.de | E-Mail: gea@gea.de
|
Telefon:
07121-302-0 | Fax: 07121-302-677
|
Alle Rechte
vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung des Reutlinger
General-Anzeiger. |
|